A more in-depth explanation of a Post on the Skepticism of Being

I recently published a post on Instagram about the scepticism of being.

https://www.instagram.com/p/Cmq4k9SLqk0/

When I was asked to elaborate on this, I wrote the following. But it got too long for Instagram – that’s why it ended up here.

I hope that my answer isn’t too abstract. But in either case the concepts referred to are complex and it may require reading a few times over. The whole problem with philosophy is not really understanding it, but rather wrapping your head around what other people are trying to say.

The term „being“ probably needs to be defined. The problem is that in my post above, there is some interplay between different definitions, and they need to be defined precisely.

So, for the definitions: for every thing that exists, there is that thing in its actual existence, as well as the thing to us in our consciousness. For example, my brother exists as a person entirely apart from anybody’s perception. But there is also my brother as he exists in my own understanding (how I perceive him in my own head!). So there is my brother objectively, but also my brother to me.

The same thing applies to the very concept of reality itself. There is therefore the term „being“ (1) as it refers to the real world which exists outside of our own understanding, and then there is the term „being“ (2), which is how the real world exists within our own understanding — so, being to us.

This is indeed one of the things which distinguishes humans from the rest of creation: we have the ability to actually interact with the real world in our own minds. It is important to realise, however, that merely seeing reality with our eyes (when you look at a tree, for example) is not the same as understanding it. In the first case, your eyes provide you information about the light being reflected from the tree. In the second case, your mind creates a mental idea of the tree and projects it onto your consciousness in order to interpret the visual information you are receiving. In this case it becomes clear that we actually have a part of our consciousness which is responsible for projecting and creating a representation of reality in our own head, mind, and soul. (it can’t be any other way!)

But then an interesting question arises. What is this part of our consciousness which perceives the real world, and what role does it play? Is there only this part, or are there more layers and aspects? Do they compete with each other? There is also a part of our consciousness which consists in a reflection our own creaturely sensations, feelings, wants, etc. It is in a certain sense opposed to our outwardly oriented but that doesn’t mean it is bad.

If this being-oriented part of our minds literally bears reality to us (we don’t have direct access to reality – being (1), we experience it only through our minds in the sense of being (2)), is it possible that we can surpress or even ignore this part of our minds?

This is where the classical concept of virtue and vice comes in. It is indeed possible for humans to surpress or fail to live in the parts of their consciousness which bear reality to us. We call it vice. Pride, Greed, Hatred, Faithlessness, Sloth, Arrogance, Envy, Gluttony, etc.. All of these vices involve placing the creaturely self before the parts of us which bear reality to us and allowing them to fill our minds and control our behavior.

Virtue on the other hand is the opposite — in that we allow our minds to be filled with being(2), we conform minds and behavior more to truth and being (1). Justice, Love, Patience, Longsuffering, Humility, Commitment, Peace, etc., are virtually the opposite of vice because they involve us living in the parts of our mind oriented not towards our own creaturely sensations, pleasures, and needs, but rather towards truth and being.

That doesn’t mean that the creaturely parts of us are bad by any means (that has been considered a heresy by the church for the majority of its history), but rather that allowing them to control our consciousness and be dominant is bad.

I hope that was to some degree understandable!

But now the observations of the post come in.

This interacts with the the critiques of relativism. Relativism as a family of theories criticizes the human ability to know reality at all. It casts doubt upon our ability to come in contact with the real world. It considers truth claims and insisting on something to be true something rather reflective of narratives which preserve power and cultural structures in society. Since relativistic thought has been penetrating our culture for decades now, we are all affected by it. The underlying relativistic currents of thought are the reason we have such a hard time claiming to know something to be true even if we have a fair degree of confidence that we do indeed know it to be true. It is the reason why believing that someone is wrong is considered to be so offensive – because „truth“ is seen today more as a matter of preference than of a sincere conviction that something is the case.

But if you assume what we discussed earlier — that filling one’s consciousness with being and reality is highly connected with virtue, then the corollary of this is naturally that always doubting the existence or possibility of knowing being at all would naturally lead to vice. If we never have any realities which we can fix our minds on, we are left with only creaturely selves, and are cast out upon the stormy sea of our own selfishly oriented sensibilities. Relativist thought tends to usher away a concept of objective reality and replace the individual’s concept of reality as rather a reflection of the individual personality and the self.

It also works the other way around. In a late-capitalistic society which foments individualism as a tool to further generate revenue, we perpetuate the idea of consumption and constantly fulfilling the needs of the self. Individualism, which originally was a healthy insistence upon following one’s conscience, has now been inflated to equal nearly narcissism, and this narcissism is encouraged at every turn in our society.

Narcissism is, however, self-focused, and it therefore breeds further the estrangement from being characteristic of relativism. Those who have no external reality to submit have no choice or inhibition from simply further settling into themselves.

For this reason, the widespread „feeling“, let’s say of skepticism of being and objective reality is not merely an intellectual problem.

Vertiefende Erläuterungen zu einem Beitrag über Sein-Skeptizismus

Vor kurzem habe ich auf Instagram einen Beitrag über die Skepsis des Seins veröffentlicht. https://www.instagram.com/p/Cmq4k9SLqk0/

Als ich gebeten wurde, dies näher zu erläutern, schrieb ich das Folgende. Es wurde aber zu lang für Instagram – deswegen ist es hier gelandet.

Ich hoffe, dass meine Antwort nicht zu abstrakt ist. Aber in jedem Fall sind die Konzepte, auf die ich mich beziehe, komplex, und man muss sie vielleicht ein paar Mal lesen. Das ganze Problem mit der Philosophie besteht nicht darin, sie wirklich zu verstehen, sondern eher darin, sich einen Reim darauf zu machen, was andere Leute zu sagen versuchen.

Der Begriff „Sein“ muss wahrscheinlich definiert werden. Das Problem ist, dass es in meinem obigen Beitrag ein Zusammenspiel verschiedener Definitionen gibt, die genau definiert werden müssen.

Also, zu den Definitionen: Für jedes Ding, das existiert, gibt es dieses Ding in seiner tatsächlichen Existenz, sowie das Ding für uns in unserem Bewusstsein. Zum Beispiel existiert mein Bruder als Person, völlig unabhängig von der Wahrnehmung durch andere. Aber es gibt auch meinen Bruder, wie er in meinem eigenen Verständnis existiert (wie ich ihn in meinem eigenen Kopf wahrnehme!). Es gibt also meinen Bruder objektiv, aber auch meinen Bruder für mich.

Das Gleiche gilt für den Begriff der Wirklichkeit selbst. Es gibt also den Begriff „Sein“ (1), der sich auf die reale Welt bezieht, die außerhalb unseres eigenen Verstehens existiert, und dann gibt es den Begriff „Sein“ (2), der beschreibt, wie die reale Welt innerhalb unseres eigenen Verstehens existiert – also die reale Welt für uns.

Dies ist in der Tat eines der Dinge, die den Menschen vom Rest der Schöpfung unterscheiden: Wir haben die Fähigkeit, mit der realen Welt in unserem eigenen Verstand zu interagieren. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass das bloße Sehen der Realität mit unseren Augen (wenn du z. B. einen Baum betrachtest) nicht dasselbe ist wie Realität tatsächlich bewusst zu verstehen. Im ersten Fall liefern die Augen Informationen über das Licht, das vom Baum reflektiert wird. Im zweiten Fall erschafft dein Verstand eine mentale Idee des Baumes und projiziert sie auf dein Bewusstsein, um die visuellen Informationen, die Sie empfangen, zu interpretieren. In diesem Fall wird deutlich, dass wir tatsächlich einen Teil unseres Bewusstseins haben, der für die Projektion und Erschaffung einer Repräsentation der Realität in unserem eigenen Kopf, Geist und Seele verantwortlich ist. Es kann gar nicht anders sein. Unsere Erfahrung der Realität wird von unserem Verstand konstruiert.

Das hat etwas sehr Tiefgründiges und Mystisches an sich, das ich in dieser Antwort nicht behandeln kann, aber es lohnt sich, sehr intensiv darüber nachzudenken.

Aber dann stellt sich eine interessante Frage. Was ist dieser Teil unseres Bewusstseins, der die reale Welt wahrnimmt, und welche Rolle spielt er? Gibt es nur diesen Teil, oder gibt es weitere Teile? Konkurrieren sie miteinander? Es gibt auch einen Teil unseres Bewusstseins, der in einer Reflexion unserer eigenen kreatürlichen Empfindungen, Gefühle, Wünsche usw. besteht. Er steht in gewissem Sinne im Gegensatz zu unserem nach außen (nach Sein) gerichteten Bewusstsein, aber das bedeutet nicht, dass er schlecht ist.

Wenn dieser auf das Sein ausgerichtete Teil unseres Verstandes uns buchstäblich die Wirklichkeit vermittelt, ist es dann möglich, dass wir diesen Teil unseres Verstandes verdrängen oder sogar ignorieren können?

Hier kommt das klassische Konzept von Tugend und Laster ins Spiel. Es ist in der Tat möglich, dass Menschen die Teile ihres Bewusstseins, die uns die Realität vermitteln, unterdrücken oder nicht in ihnen leben. Wir nennen das Laster. Stolz, Habgier, Hass, Treulosigkeit, Trägheit, Arroganz, Neid, Völlerei usw.. Bei all diesen Lastern geht es darum, dass wir unser kreatürliches Selbst über die Teile unseres Bewusstseins stellen, die für uns Realität sind, und ihnen erlauben, unseren Verstand zu füllen und unser Verhalten zu kontrollieren.

Tugend hingegen ist das Gegenteil – wir lassen zu, dass unser Geist vom Sein (2) erfüllt wird, wir passen Geist und Verhalten mehr der Wahrheit und dem Sein (1) an. Gerechtigkeit, Liebe, Geduld, Langmut, Bescheidenheit, Engagement, Frieden usw. sind praktisch das Gegenteil von Laster, denn sie beinhalten, dass wir die Teile unseres Geistes dominieren und kontrollieren lassen, die nicht auf unsere eigenen kreatürlichen Empfindungen, Vergnügen und Bedürfnisse ausgerichtet sind, sondern auf Wahrheit und Sein.

Das bedeutet nicht, dass die kreatürlichen Anteile in uns schlecht sind (das wurde von der Kirche während des größten Teils ihrer Geschichte als Irrlehre betrachtet), sondern dass es schlecht ist, ihnen zu erlauben, unser Bewusstsein zu kontrollieren und zu dominieren.

Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich!

Aber jetzt kommen die Beobachtungen des Beitrags ins Spiel.

Dies steht in Wechselwirkung mit der Kritik von Relativismus. Der Relativismus als Theoriefamilie kritisiert die menschliche Fähigkeit, die Realität überhaupt zu erkennen. Er stellt unsere Fähigkeit, mit der realen Welt in Kontakt zu kommen, in Frage. Er hält Wahrheitsansprüche und das Beharren auf etwas als wahr für etwas, das eher die Narrative widerspiegelt, die die Macht und die kulturellen Strukturen in der Gesellschaft erhalten. Da das relativistische Denken seit Jahrzehnten in unsere Kultur eindringt, sind wir alle davon betroffen. Die zugrundeliegenden relativistischen Denkströmungen sind der Grund dafür, dass es uns nun so schwer fällt, zu behaupten, wir wüssten, dass etwas wahr ist, selbst wenn wir ein gewisses Maß an Vertrauen haben, dass wir tatsächlich wissen, dass es wahr ist. Das ist der Grund, warum es als so beleidigend angesehen wird, zu glauben, dass jemand im Unrecht ist – weil „Wahrheit“ heute eher als eine Frage der Vorliebe denn als eine aufrichtige Überzeugung angesehen wird, dass etwas der Fall ist.

Wenn man aber davon ausgeht, was wir vorhin besprochen haben – dass das Erfüllen des Bewusstseins mit Sein und Wirklichkeit in hohem Maße mit Tugend verbunden ist -, dann folgt daraus natürlich, dass das ständige Zweifeln an der reine Existenz oder der Möglichkeit, das Sein (1) überhaupt zu kennen (Sein -2), natürlich zum Laster führen würde. Wenn wir niemals irgendwelche Realitäten haben, auf die wir unsere Gedanken richten können, bleibt uns nur unser kreatürliches Selbst, und wir werden auf die stürmische See unserer eigenen, egoistisch orientierten Empfindungen hinausgeworfen. Relativistisches Denken neigt dazu, das Konzept der objektiven Realität zu verdrängen und das individuelle Konzept der Realität als eine Reflexion der individuellen Persönlichkeit und des Selbst zu ersetzen.

Es funktioniert aber auch andersherum. In einer spätkapitalistischen Gesellschaft, die den Individualismus als Instrument zur weiteren Einkommenserzielung fördert, halten wir die Idee des Konsums und der ständigen Befriedigung der eigenen Bedürfnisse aufrecht. Der Individualismus, der ursprünglich ein gesundes Beharren darauf war, dem eigenen Gewissen zu folgen, hat sich zu einem Narzissmus aufgebläht, und dieser Narzissmus wird in unserer Gesellschaft auf Schritt und Tritt gefördert.

Narzissmus ist jedoch egozentrisch und fördert daher die für den Relativismus charakteristische Entfremdung vom Sein. Diejenigen, die sich keiner äußeren Realität unterwerfen müssen, haben keine Wahl und keine Hemmungen, sich einfach weiter in sich selbst einzurichten.

Aus diesem Grund ist das weit verbreitete „Gefühl“, sagen wir mal, der Skeptizismus gegenüber dem Sein und der objektiven Realität nicht nur ein intellektuelles Problem.

The Anti-millenial’s Creed

I believe that life is about more than just my personal development.

I believe that truth is primarily found, not created.

I believe that ages and times have erred, and so can mine.

I do not believe that people I disagree with are thereby evil.

I believe that social media is only a shadow-like imitation of the joys of real life.

I do not believe that further technological advances or even political changes are the solution to humankind’s most fundamental problems.

I believe that truth, goodness, love, and beauty are real and compelling, and are worth sacrificing for.

I do not believe that pleasure and amusement is the pinnacle of human flourishing.

I believe that every good thing in life is costly.

I do not believe that order, peace, justice, and beauty in a society are to be taken for granted, or that they are a natural product of people living near each other.

I do not believe that new things are inherently good and to be embraced, nor that old things are inherently bad and to be rejected. But that all should be judged by its own merits.

I believe in the need to be watchful over my mind and heart, to understand what ideas and sentiments influence my thinking in order to ensure I strive for the truth.

I will not judge someone without making effort to truly understand them.